Voraussetzungen: Für wen ist ein Auslandssemester geeignet?
Bevor du dein Auslandssemester planst, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen sowohl formale, sprachliche als aus soziale Voraussetzungen.
Formale Voraussetzungen
Die Frage, ob du dich für ein Auslandssemester entscheiden solltest oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen gibt es die formalen Faktoren, die erfüllt sein müssen. Dazu zählt in erster Linie, dass du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist und dich am besten schon im dritten Semester befindest. In der Regel ist es sinnvoll, in seinem Studium schon ein wenig vorangeschritten zu sein, um bereits über einen gewissen Grundstock an fachlichem Wissen für das Studium zu haben.
Formal musst du also folgende Punkte erfüllen:
- Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
- im besten Fall bereits mindestens zwei Semester absolviert
- fachlicher Grundstock der Studieninhalte bereits vorhanden
Sprachliche Voraussetzungen
Dazu sind gewisse Sprachkenntnisse des Landes nicht unbedingt eine Voraussetzung, aber helfen dir definitiv dabei, dein Auslandssemester so angenehm wie möglich zu gestalten. Vor allem inEnglisch solltest du fit sein, um dich auch mit den anderen Studenten /-innen aus diversen Ländern unterhalten zu können. Die Sprache des jeweiligen Landes, für das du dich entscheidest, musst du nicht zwangsweise können. Hier lohnt sich aber ein Blick in das Sprachkursangebot deiner Hochschule. Wenn es möglich ist, kannst du ein Semester der jeweiligen Landessprache vor deinem Auslandssemester belegen und so mit einem gewissen Grundstock an Sprachwissen die Kommunikation vor Ort vereinfachen.
Die sprachlichen Voraussetzungen lauten zusammengefasst:
- gute Englischkenntnisse
- im Optimalfall (Vor-)Kenntnisse der jeweiligen Landessprache
Soziale Voraussetzungen
Neben diesen Voraussetzungen solltest du vor allem offen sein für neue Erfahrungen und neue Freundschaften. Ein Auslandssemester zeichnet sich durch den Kontakt zu den anderen Studenten /-innen aus und lebt von den gemeinsamen Erlebnissen vor Ort.
Auf sozialer Ebene solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- offener Charakter
- Lust auf neue Erfahrungen
- Interesse an neuen Freundschaften
Planung und Organisation
Das wichtigste, um ein Auslandssemester antreten zu können, ist eine gut organisierte Planung. So erwarten dich im Ausland keine bösen Überraschungen und die kannst die Zeit in volle Zügen vor Ort genießen. Welche Punkte du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Abschnitt.
Austauschprogramme
Die verschiedenen Wege, die es gibt, um ein Auslandssemester anzutreten, sind vielfältig. Viele Studenten /-innen nutzen Austauschprogramme, die von den jeweiligen Instituten, Fakultäten, Universitäten oder auch Bundesländern angeboten werden. Um an ein solches Austauschprogramm zu gelangen, solltest du im Vorhinein Kontakt mit dem Akademischen Auslandsamt deiner Universität aufnehmen. Jede Universität verfügt über eine Verwaltungseinheit, die sich mit dem Thema Auslandsaufenthalte an deiner Hochschule beschäftigt. Hierüber gelangst du an Partnerprogramme mit anderen Universitäten und kannst dir schnell einen Studienplatz im Ausland vermitteln lassen.
Direktbewerbung
Eine weitere Option ist die Bewerbung direkt an der ausländischen Hochschule, für die du dich interessierst. Bei dieser Form der individuellen Planung liegt die Verantwortung alleine in deinen Händen, was Vorteile aber auch Nachteile haben kann. Zu den Vorteilen zählt die Möglichkeit der individuellen Planung und der Tatsache, dass du dir sowohl die Universität als auch den Studiengang genau aussuchen kannst. In den meisten Partnerprogrammen, die über die Universitäten laufen, ist die Auswahl der Unis und auch der Studiengänge häufig begrenzt. Allerdings wird es für dich mit deutlich mehr Aufwand verbunden sein, da die Korrespondenz und Recherche in diesem Fall allein bei dir liegt. Auch hier lohnt es sich aber, bei dem Auslandsamt deiner Hochschule um Unterstützung zu bitten oder sich nach Informationsmaterial oder einer individuellen Beratung zu erkunden.
Zeitliche Planung
Unabhängig davon, für welche Variante du dich entscheidest, solltest du dich danach unbedingt früh genug erkundigen. Ein solches Auslandssemester wird meist mehrere Monate im Voraus geplant, teilweise kann es sogar notwendig sein, sich schon ein Jahr zuvor auf den ausländischen Studienplatz zu bewerben.
Unterkunft
Auch im Auslandssemester musst du ein Dach über dem Kopf haben und dich deshalb im Vorhinein darum kümmern, eine geeignete Wohnung zu finden. In der Regel musst du bei der Suche selber aktiv werden, nur in seltenen Fällen gelangst du über die Partneruni an einen Wohnheimplatz. Bei der eigenen Suche können dir Facebook-Gruppen oder andere Internetportale weiterhelfen. Hier suchen viele Studenten /-innen Untermieter für kurze Zeiträume oder suchen nach neuen Mitbewohnern /-innen. Gerade im Auslandssemester eignet sich eine WG perfekt, um direkt neue Kontakte zu knüpfen.
Visum
Solange dein Auslandssemester innerhalb von Europa stattfindet, musst du dir um ein Visum keine Gedanken machen. Die Thematik wird erst relevant, wenn du dich über die Grenzen von Europa hinaus bewegst. In jedem Land gelten unterschiedliche Bestimmungen: In den USA benötigst du ein sogenanntes "F-1-Visum", während du in Australien über ein Studentenvisum verfügen musst. In Kanada benötigst du das Visum erst ab einem Aufenthalt der länger als sechs Monate ist. In anderen Ländern wie Hong Kong ist ebenfalls ein Studentenvisum nötig. Informiere dich vorab im speziellen für dein Zielgebiet, welche Visa-Beschränkungen gelten. Durch eine kurze Recherche im Internet oder eine Rückfrage an das Auslandsamt deiner Universität wirst du schnell Bescheid wissen und die nötigen Papiere besorgen können.
Versicherungen
Auch während deines Auslandssemesters kann es zu verschiedenen Notfällen kommen, die durch eine Versicherung abgesichert werden können. Dazu zählen medizinische Notfälle aber auch andere Schadensfälle. In der Regel beinhalten deine in Deutschland abgeschlossenen Versicherungen auch eine Gültigkeit im Ausland. Diese ist jedoch oft zeitlich begrenzt oder anderweitig eingeschränkt. Daher ist es sinnvoll, sich vorher das Leistungspaket der aktuellen Versicherung genau anzuschauen. Sollte dadurch nicht alles gedeckt sein, kannst du auf spezielle Auslandsversicherungen zurückgreifen. Besonders für die Krankenversicherung ist ein solcher zusätzlicher Schutz empfehlenswert.
Nebenjobs
Um die Finanzen im Auslandssemester ein wenig aufzubessern, wollen viele Studenten /-innen währenddessen einer Nebentätigkeit nachgehen. Nicht selten lernst du dadurch auch neue Freunde kennen und erweiterst deinen Bekanntenkreis im Ausland. Allerdings ist es nicht in jedem Land erlaubt, als ausländische /-r Student /-in einer Arbeit nachzugehen. Das hängt sowohl an deinem ausgewählten Land als auch der Art des Visums, welches du erhältst. Grundsätzlich gilt auch hier wieder: Wer sein Auslandssemester innerhalb Europas absolviert, muss sich um diese Beschränkungen keine Sorgen machen. In Kanada oder den USA darfst du als Austauschstudent /-in jedoch nicht arbeiten. Lediglich Jobs an der Universität und auf dem Campus-Gelände sind hier erlaubt, das gleiche gilt für Hong Kong. In Australien ist es den ausländischen Studenten /-innen hingegen erlaubt, bis zu 20 Stunden in der Woche nebenbei zu arbeiten. Genauere Informationen über die Regelungen in deinem Zielland erhältst du sowohl im Internet als auch über das Auslandsamt deiner Hochschule.
Kosten für ein Auslandssemester
Während eines Auslandssemesters können einige Kosten auf dich zukommen. Diese teilen sich zum einen in mögliche Studiengebühren und zum anderen in weitere Lebenshaltungskosten, die im Alltag deines Auslandsaufenthaltes entstehen.
Studiengebühren
Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, die Studenten /-innen an öffentlichen Hochschulen ein Studium mit sehr geringen Studiengebühren ermöglichen. In den meisten anderen Ländern fallen für die Studenten /-innen wesentlich höhere Beträge an, die oft monatlich zu entrichten sind. Innerhalb der EU sind die Studiengebühren ähnlich günstig wie in Deutschland. Österreich, Frankreich und Schweden beispielsweise verlangen von ihren Studenten /-innen nur geringe Zahlungen für die akademische Bildung. Außerdem gibt es auch einige Länder ohne Studiengebühren.Außerhalb der EU kann ein Studium jedoch ziemlich ins Geld gehen. In den USA und Kanada liegen die jährlichen Studiengebühren nicht selten zwischen 11.000 und 20.000 Euro. Durch ein Auslandssemester mit Austauschprogramm entfallen diese Gebühren aber in den meisten Fällen, was der Grund für die meisten Studenten /-innen ist, dass so ein Auslandsaufenthalt überhaupt erst möglich wird.
Allgemeine Kosten
Aber auch andere Kosten abgesehen von den Studiengebühren kommen bei einem Auslandssemester auf dich zu. Du musst deine Miete zahlen, für Verpflegung sorgen, möchtest vielleicht auch an Trips oder Veranstaltungen teilnehmen und deine Hin- und Rückreise bezahlen. Je nach Studienort kann die Miete deutlich teurer ausfallen, als im Heimatort und auch ein Flug in beispielsweise die USA kann schnell über 1.000 Euro kosten. Insgesamt werden somit mehr Kosten auf dich zukommen als in einem Semester an der Heimatuniversität. In vielen Fällen wollen die Studenten /-innen während ihres Auslandssemesters die freie Zeit auch nicht mit einem Nebenjob, sondern mit Erlebnissen verbringen. Daher ist es sinnvoll, sich früh genug Gedanken über die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes zu machen.
Anerkennung von Kursen
Ein wichtiger Punkt, wenn es zum Thema Auslandssemester kommt, ist die Frage der Anerkennung der dort erbrachten Studienleistung. Den meisten Studenten /-innen ist es wichtig, durch den Auslandsaufenthalt kein Semester zu verlieren und sich die im Ausland erbrachten Leistungen für das laufende Studium anrechnen lassen zu können. So verlängert sich die Gesamtdauer des Studiums nicht. In der Regel hängt die Anrechnung der im Ausland absolvierten Kurse von der persönlichen Einschätzung deiner Professoren /-innen an der Heimatuni ab. Dafür ist es wichtig, dass die Kursinhalte und die Intensität des Kurses mit der Prüfungsintensität ungefähr mit der deiner deutschen Hochschule übereinstimmen.
Es ist jedoch schwierig, eine generelle Aussage über die Anerkennung der erbrachten Leistungen im Auslandssemester zu treffen. Versuche daher, die möglichen Anerkennungen vor Beginn deines Auslandssemesters schon mit deinen Professoren /-innen und Dozenten /-innen der deutschen Universität zu besprechen. So warten am Ende deines Auslandssemesters keine bösen Überraschungen auf dich und du weißt im Vorfeld, auf was du dich einlässt.
Vorteile und Nachteile
Überblick: Alle Infos zum Auslandssemester
Wenn du dich für ein Auslandssemester entscheidest, gilt es, einige Punkte im Vorhinein zu beachten. Neben den Gedanken zu deinem Wunschort solltest du vor allem organisieren und planen, um im Auslandssemester keine Zeit damit verschwenden zu müssen. Besonders wichtig sind dabei mögliche Anträge für ein Visum, eine Unterkunft und die generelle Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes. Neben den organisatorischen Hintergründen musst du dich auch selbst bereit für einen Studienaufenthalt im Ausland fühlen, sowohl auf sprachlicher als auch sozialer Ebene.
Wenn du alle Punkte, die wir dir hier vorgestellt haben berücksichtigt, steht einem spannenden Auslandssemester mit vielen neuen Erfahrungen und Freunden nichts mehr im Weg!
Das könnte dich auch interessieren
Nicht zu 100 Prozent das, was du suchst? Dann check gerne unsere weiteren Ratgeber aus, um dich weiterzubringen.