Start ins neue Schuljahr Wetzikon - Schulalternative Zürich (SalZH) (2023)

Abmeldung Mittagstisch

Abmeldungen vom Mittagstisch etwa infolge Schnuppern erfolgen Edudoo. /

Wetzikon

Wetzikon bietet auf Wunsch Betreuung. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Bedürfnissen

Elternförderteam

Das Elternförderteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Elternschaft aller Zyklen zusammen und bildet das Gefäss der Interessen der Elternschaft. Es dient dazu, die Eltern untereinander zu vernetzen und auch vorhandene Ressourcen besser zu nutzen insbesondere im Rahmen der Elternmitarbeit.

Das Elternförderteam organisiert jährlich den Elternbrunch und lädt zu abendlichen Elternweiterbildungen ein. Bei grösseren Projekten in der Schulentwicklung wird das Elternfördernteam zur Stellungnahme eingeladen und es kann sich aktiv mit Initiativen einbringen.

Es wäre schön, wenn sich das Elternförderteam noch durch neue Eltern erweitern würde. Bei Interesse meldet euch bitte bei Ladina Norrmann, lnorrmann@salzh.ch.

Elternmitarbeit

Die Mitarbeit von Ihnen als Eltern in den verschiedenen Bereichen der Schule ist eine Besonderheit der SalZH und trägt zu einer guten Partnerschaft zwischen Eltern und Schule bei. Mit der aktiven Teilnahme am Schulgeschehen, bringen Sie Know-How ein und werden so Teil der SalZH.

Durch Ihre Präsenz wächst Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Genau das braucht es in all den Schulerfahrungen, die Ihr Kind ohne Sie macht, da wo sie loslassen und ihr Kind der SalZH anvertrauen können. Vor diesem Hintergrund ist auch in angespannten Wegabschnitten elterliche Gelassenheit möglich – etwas, was es im Laufe einer Schulkarriere immer wieder einmal braucht.

Die Mitarbeit schafft ebenso wertvolle Kontakte unter Eltern. Die mit der Elternmitarbeit eingesparten Kosten helfen zudem, das Schulgeld niedrig zu halten und Angebote zu realisieren, die sonst nicht möglich wären.

Eine Liste der Elternmitarbeit-Jobs ist im Edudoo unserer Website zu finden – sie wird laufend aktualisiert. Dort können Sie sich für Jobs anmelden und die geleisteten Stunden rapportieren.

Eigeninitiative freut uns. Wenn Sie eine eigene, gute Ideen für Elternmitarbeit haben, melden Sie diese bitte direkt an kontakt@salzh.ch.

Regelungen

  • Anmeldungen für die Mitarbeit sind jederzeit möglich. Es erleichtert uns die Planung, wenn die Anmeldung für die Mithilfe rund um den Mittagstisch bis zum Sommerferienbeginn erfolgt.
  • Die Mitarbeit beträgt gemäss unserer Geschäftsordnung 40 Stunden pro Familie und pro Jahr. Alleinerziehende leisten 20 Stunden pro Jahr.
  • Eltern tragen die geleisteten Stunden auf der Website unter www.salzh.ch/login selbst ein und werden dort auch über den aktuellen Stand ihrer geleisteten Stunden informiert.
  • Die Erfüllung der Elternmitarbeit liegt in der Verantwortung der Eltern.
  • Eltern, welche die vereinbarten Stunden nicht leisten können, zahlen Ende Schuljahr CHF 30.- für jede nicht geleistete Stunde in den Schulgeldfonds ein.
  • Wer bei einem vereinbarten Einsatz nicht erscheinen kann, informiert den Verantwortlichen rechtzeitig und sorgt für einen Ersatz.
  • Zu viel geleistete Stunden können nur in begründeten Ausnahmefällen auf das nächste Schuljahr übertragen werden – sie werden nicht vergütet.·Falls Elternmitarbeitsstunden aus gesundheitlichen Gründen nicht oder nur teilweise geleistet werden können, kann ein schriftlicher Antrag an kontakt@salzh.ch eingereicht werden. Dieser muss die Begründung beinhalten, weshalb die Stunden nicht finanziell abgegolten werden können.

Eltern und SalZH als Partner

Bildung und Erziehung stehen in einem engen inneren Zusammenhang. Sie als Eltern delegieren weite Teile der Bildung an die Schule, während Ihr eigener Schwerpunkt auf der Erziehung liegt.

Im Schulkontext überschneiden sich die beiden Bereiche: Das Elternhaus trägt schulische Belange mit und der Schulalltag hat auch erzieherische Komponenten, damit sich das Kind im Klassenverband zurechtfinden und einordnen kann. Für eine optimale Entwicklung des Kindes ist es nötig, beide Bereiche sorgsam und partnerschaftlich zu gestalten.

Als SalZH verstehen wir uns als Ihr Partner, um Ihr Kind auf seinem Weg in die Mündigkeit zu unterstützen. So nimmt die Lehrperson etwa erzieherischen Einfluss auf das Kind, wenn es um die Etablierung von Schulregeln geht. Es muss sich dafür neue Verhaltensweisen aneignen, die im Familienalltag möglicherweise nicht relevant waren. Umgekehrt stärken sie als Eltern die kindliche Bildung, indem sie Anteil am Schulleben und den Lerninhalten nehmen.

Die Partnerschaft ist wichtig – bitte fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist.Ein kurzer Telefonanruf, ein knappes Mail oder ein vorher vereinbarter Gesprächstermin sind ein guter Rahmen für solche Absprachen. Kontraproduktiv sind Gespräche zwischen Tür und Angel oder negative Elterngespräche hinter dem Rücken der Lehrperson.

Das jährlich stattfindende Standortgespräch oder der Elternabend bieten auch ohne konkreten äusseren Anlass die Möglichkeit, sich mit der Lehrperson über Erwartungen und Beobachtungen auszutauschen.

Wetzikon

bietet im Moment keine Betreuung in den Ferien an.

Fundkiste

Liegengebliebene Gegenstände, Kleider, Schuhe werden in Wetzikon in einer Bananenkiste bei Ismael Lederer gesammelt. Nicht abgeholte Fundsachen werden Ende Semester an eine gemeinnützige Organisation verschenkt oder entsorgt.

Hausaufgaben

Generell gilt die Zeitregel: Klasse mal 10 Minuten pro Tag (z.B. 4. Klasse: 40 Minuten konzentriert arbeiten – Pause zusätzlich einplanen). Sollte ein Kind länger dran sein, können die Eltern erlauben, dass es aufhört. In diesem Fall ist eine Nachricht an die Lehrperson nötig.

In der Oberstufe kann der grösste Teil der Hausaufgaben in der Studienzeit erledigt werden. Wir sind trotzdem dankbar, wenn Sie Ihre Kinder bei den Hausaufgaben motivierend unterstützen. Gerade bei den Fremdsprachen ist regelmässiges Lernen der Wörter zentral für den Erfolg. Uns ist es aber wichtig, dass die Kinder die Aufgaben selbstständig lösen und dass die Aufträge nicht seitens Eltern korrigiert werden.

Hausaufgabenhilfe Wetzikon: ?

Edudoo – interner Bereich

Sämtliche administrativen Angelegenheiten können Sie über Edudoo lösen. An- und abmelden vom Mittagstisch, Krankmeldungen, Elternarbeit, Dispensationsgesuche… auf Ihre bei der Anmeldung hinterlegte private Email erhalten Sie einen Link, der sie erstmals ins Portal führt.

Bei Problemen hilft Ihnen it@salzh.ch weiter

Start ins neue Schuljahr Wetzikon - Schulalternative Zürich (SalZH) (1)

Das Jahresthema

„Volle Kraft voraus!“ Hintergrund / Weshalb?

So erreichen Sie uns

Unsere Büros sind erreichbar von
Mo-Fr von 0800-1200h und von 1300-1630h

Wetzikon: 044-930 10 50

oder rund um die Uhr über Mail: kontakt@salzh.ch

Mein Kind ist krank

Krankmeldungen erfolgen über Edudoo (nicht per Telefon / SMS WhatsApp oder KLAPP). Die Meldung löst gleichzeitig eine SMS an die betroffenen Lehrpersonen aus, ebenfalls erfolgt die Abmeldung vom Mittagstisch.

Kurse / Wahlfächer

Folgt von Kristiana

Lehrmittel:

Alle Schülerinnen und Schüler des Kantons Zürich haben Anspruch auf kostenlose obligatorische Lehrmittel. Allen ausserkantonalen SchülerInnen werden die Lehrmittel in Rechnung gestellt.

Was müssen unsere Schülerinnen und Schüler mitbringen?

Bleistifte, Radiergummi, Schere, Leim, Geodrei- eck, Zirkel, Massstab, Farbstifte und Leuchtstifte bringen die Kinder im eigenen Etui mit. Ebenso braucht es eine Fächermappe (ab 1. Klasse).

Zusätzlich benötigen alle Schüler und Schülerinnen einen persönlichen USB Memory Stick. Die Schüler bringen Finken (Hausschuhe) und eine Malschürze mit. Finken und Malschürze bleiben in der Schule.

Mittagstisch:

Für unsere Schulgemeinschaft spielt die gemeinschaftliche ausserschulische Zeit eine wichtige Rolle im Schulalltag und lässt die Schüler die Schule als Einheit erleben. Die Schülerinnen und Schüler werden beim Essen und in der anschliessenden Mittagszeit vom Personal Mittagstisch, Lehrpersonen, Lernenden FaBe, Praktikanten und Eltern betreut.

Teilnahme:Jeder Schüler besucht, ausser an den schulfreien Nachmittagen, den Mittagstisch, sofern er die Mittagszeit nicht zu Hause oder bei Bekannten verbringen kann.

Die Anwesenheit am Mittagstisch wird täglich zentral erfasst und mit den Semesteranmeldungen resp. täglichen Abmeldungen abgeglichen. Wird dabei festgestellt, dass ein Kind ohne Abmeldung fernbleibt oder unangemeldet anwesend ist, erfüllen wir unsere Aufsichtspflicht, indem die Eltern umgehend per SMS oder E-Mail über die Absenz informiert werden.

Alle Schüler sind automatisch für den Mittagstisch angemeldet, sofern sie laut Klassenstundenplan am Nachmittag Schule haben. Wer eine andere Lösung für das Mittagessen und die Betreuung hat oder mitgebrachten Lunch inkl. Betreuung in Anspruch nimmt, muss uns dies bis am 15.08.2023, schriftlich an kontakt@salzh.ch mitteilen, damit wir im Notfall die Betreuungsperson erreichen können. Dies muss jedes Jahr neu gemacht werden.

An- / Abmeldung:Zusätzliche Anmeldungen und Abmeldungen sind jederzeit möglich und erfolgen auf Edudoo Website. Die Meldungen müssen, sobald bekannt, jedoch spätestens vor 0830h des jeweiligen Tages, erfolgen. Spätere Abmeldungen werden in Rechnung gestellt.

Abmeldungen, welche die ganze Klasse betreffen (Klassenlager, Exkursionen usw.) werden von der Lehrperson vorgenommen. Alle anderen Abmeldungen (Zukunftstag, Sporttag usw.) müssen von den Eltern ausgeführt werden.

Wetzikon:

Wetzikon Primarstufe: Über den Mittag von 12.00 – 13.00 Uhr wird ein betreutes Mittagessen angeboten.
Wetzikon Sekundarstufe: Die Mittagspause dauert von 12.30 – 13.30 Uhr. Wir essen an der Stationsstrasse 18. WAS ESSEN WIR DA?

Mittagstisch Sekundarstufe

Für unsere Schulgemeinschaft spielt die gemeinschaftliche ausserschulische Zeit eine wichtige Rolle im Schulalltag und lässt die Schüler die Schule als Einheit erleben. Die Schülerinnen und Schüler werden beim Essen und in der anschliessenden Mittagszeit vom Personal Mittagstisch, Lehrpersonen, Lernenden FaBe, Praktikanten und Eltern betreut.

Teilnahme:

  • Schülerinnen und Schüler Zyklus III, 1. Klasse essen mindestens 3 Tagen am Mittagstisch
  • Schülerinnen und Schüler Zyklus III, 2. Klasse essen mindestens an 2 Tagen am Mittagstisch
  • Schülerinnen und Schüler Zyklus III, 3. Klasse essen mindestens an einem Tag am Mittagstisch

WER STELLT SICHER, das obige Regeln eingehalten werden?

Die Anwesenheit am Mittagstisch wird täglich zentral erfasst und mit den Semesteranmeldungen resp. täglichen Abmeldungen abgeglichen. Wird dabei festgestellt, dass ein Kind ohne Abmeldung fernbleibt oder unangemeldet anwesend ist, erfüllen wir unsere Aufsichtspflicht, indem die Eltern umgehend per SMS oder E-Mail über die Absenz informiert werden. Essen Jugendliche auswärts, sind die Eltern in der Verantwortung – die SalZH stellt keine Begleitung.

Die gewünschten Tage am Mittagstisch müssen bis am 15.08.2023, über Edudoo mitgeteilt werden, damit wir im Notfall die Betreuungsperson erreichen können.

An- / Abmeldung:Zusätzliche Anmeldungen und Abmeldungen sind jederzeit möglich und erfolgen ebenfalls über Edudoo. Die Meldungen müssen, sobald bekannt, jedoch spätestens vor 0830h des jeweiligen Tages, erfolgen. Spätere Abmeldungen werden in Rechnung gestellt.

Abmeldungen, welche die ganze Klasse betreffen (Klassenlager, Exkursionen usw.) werden von der Lehrperson vorgenommen. Alle anderen Abmeldungen (Zukunftstag, Sporttag usw.) müssen von den Eltern ausgeführt werden.

Wetzikon:Wetzikon Sekundarstufe: Die Mittagspause dauert von 12.30 – 13.30 Uhr. Wir essen an der Stationsstrasse 18. WAS ESSEN WIR DA?

Wen informieren wir im Notfall?

Notfalldaten werden von den Eltern bis am 15.08.23 über das Edudoo erfasst. Wir bitten Sie, diese Angaben sorgfältig auszufüllen – sie werden vertraulich behandelt.

Start ins neue Schuljahr Wetzikon - Schulalternative Zürich (SalZH) (2)

P in Winterthur

Der Hof zwischen den beiden Zeughäusern ist unser verkehrsfreier Pausenplatz! Das Parkieren für Eltern ist ausschliesslich auf den vier Parkplätzen möglich. Der auf dem Plan rot markierte Platz dient zum kurzzeitigen Parkieren beim Bringen und Abholen der Kinder.

An Anlässen (Elternabenden) stehen auf dem Areal keine Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen das Parkhaus Teuchelweiher (5 Gehminuten)

P in Wetzikon

Der Pausenhof an der Stationsstrasse 18 gehört den Kindern. Aus diesem Grund bitten wir Sie, keine Autos hier zu parken und für das Ausladen der Kinder nicht auf den Platz zu fahren. An der Kastellstrasse können Autos auf den öf fentlichen, zahlungspflichtigen Parkplätzen abgestellt werden.

Schulbeginn / -schluss Winterthur:

Wir achten auf gute nachbarschaftliche Beziehungen rund um unsere Schulhäuser und machen deshalb möglichst wenig Lärm. Schüler dürfen am Morgen 15 Minuten vor Schulbeginn auf dem Schulgelände sein und müssen sich spätestens 15 Minuten nach ihrer letzten Lektion auf den Heimweg begeben. Grundsätzlich sind die Kinder während dieser Zeit nicht beaufsichtigt, Mitarbeitende sind im Notfall im Schulhaus erreichbar.

Schulbeginn / -schluss Wetzikon:

Kindergarten bis 6. Klasse:Die Kinder kommen ab 0745h direkt ins Schulzimmer. Der Unterricht beginnt um 0800h.

7. bis 9. Klasse:Wir bieten begleitete Studienzeiten an. Jeden Morgen von 0745 – 0815 Uhr und am Mo, Di und Do nach dem Unterricht. Die Details sind im Stundenplan ersichtlich. In diesen Zeiten ist eine Lehrperson anwesend, die bei auftretenden Problemen helfen kann. Schüler können bei einem durchschnittlichen Arbeitstempo während dieser Zeiten den grössten Teil ihrer Hausaufgaben erledigen. Einzelne Aufträge, wie beispielsweise das Lernen von Wörtern in den Fremdsprachen und für Tests oder die Vorbereitung von Vorträgen müssen weiterhin zu Hause erledigt werden.

Grundsätzlich ist der Besuch dieser Studienzeiten freiwillig. Sollte ein Schüler aber die Aufträge nicht zuverlässig erledigen, wird der Besuch obligatorisch. Ebenso können Schüler, die nicht still arbeiten können, vom Besuch ausgeschlossen werden.

Schulstart

Wir freuen uns riesig, wenn sich alle Eltern am ersten Schultag die Zeit nehmen, um mit uns ins neue Schuljahr zu starten.

Schulstart Winterthur

Montag, 21. August 2023, 0830h, Pausenplatz Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur

Schulstart Wetzikon

Dienstag, 22. August 2023, 0830, Stadtkirche Wetzikon

Stundenpläne

Die aktuellen Stundenpläne finden Sie im Edudoo / Kristiana

Termine

Sämtliche relevanten internen Termine (Bauernhoftag, Ausflüge, Änderungen Stundenplan etc.) finden Sie immer in der Agenda im Edudoo. Bitte regelmässig konsultieren!

Der Sportunterricht

Zum Sportunterricht müssen Schülerinnen und Schüler ihren Turnsack mitbringen. Turnkleider und Schuhe für den Sportunterricht in der Halle (keine schwarze Sohlen). Über die Ferien werden die Turnsachen nach Hause genommen und gewaschen.

Auf der Sekundarstufe gehörte ein Duschmittel, ein Deo und ein Badetuch ins Turnzeug – dieses wird jede Woche nach Hause genommen und gewaschen.

Dispensationsgesuche

Dispensationsgesuche für vorsehbare Absenzen von mehr als 2 Tagen (z.B. Spitalaufenthalt) müssen mindestens 21 Tage im Voraus WIE eingereicht werden. Es besteht grundsätzlich eine Schulpflicht! WORTLAUT. Absenzen bis zu zwei Tagen werden per E-Mail über den Klassenlehrer abgewickelt. Den versäumten Schulstoff muss der Schüler oder die Schülerin vor- oder nachholen. Die Abmeldung vom Mittagstisch, Schulbus und Hort muss zusätzlich erfolgen.

Zähne putzen

Es ist möglich, eine beschriftete Zahnbürste und Zahnpasta im Schulhaus zu lagern. Kinder ab der 3.Klasse dürfen selbstständig die Zähne putzen. Kinder bis zur 2. Klasse werden darin angeleitet.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Fr. Dewey Fisher

Last Updated: 11/07/2023

Views: 5981

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fr. Dewey Fisher

Birthday: 1993-03-26

Address: 917 Hyun Views, Rogahnmouth, KY 91013-8827

Phone: +5938540192553

Job: Administration Developer

Hobby: Embroidery, Horseback riding, Juggling, Urban exploration, Skiing, Cycling, Handball

Introduction: My name is Fr. Dewey Fisher, I am a powerful, open, faithful, combative, spotless, faithful, fair person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.